Sie sind hier:

Wirtschaftsleistung im Land Bremen 2024 zurückgegangen

Pressemitteilung vom 28.03.2025

Das Bruttoinlandsprodukt ist im Land Bremen zwischen 2023 und 2024 preisbereinigt um 1,0 Prozent zurückgegangen. Wie das Statistische Landesamt Bremen und der Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ mitteilen, fiel der Rückgang damit größer aus als auf Bundesebene, wo die Wirtschaftsleistung preisbereinigt um 0,2 Prozent gesunken ist. In der nominalen Betrachtung, also ohne Berücksichtigung des Anstiegs des allgemeinen Preisni-veaus, stieg die Wirtschaftsleistung um 2,5 Prozent auf 41,4 Milliarden Euro. Bremens Anteil an der gesamtdeutschen Wirtschaftsleistung von gut 4,3 Billionen Euro lag damit in 2024 bei etwa einem Prozent.

Die Zahl der Erwerbstätigen ist im gleichen Zeitraum von rund 444.300 auf etwa 444.100 leicht zurück gegangen. Dies und der Anstieg des nominalen BIP insgesamt führt zu einem Anstieg des nominalen BIP je erwerbstätiger Person um 2,6 Prozent von ca. 90.800 Euro auf ca. 93.100 Euro. Damit ist das BIP je erwerbstätiger Person im Land Bremen etwas niedriger als im Bund, wo der Wert im Jahr 2024 bei etwa 93.400 Euro lag. Berücksichtigt man den deutlichen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, ergibt sich jedoch auch hier ein Rückgang um real 1,0 Prozent im Vergleich zu 2023 im Land Bremen, auf Bundesebene um 0,4 Prozent.

Der Rückgang der Wirtschaftsleistung hängt bei der Betrachtung nach Wirtschaftsbereichen insbesondere mit einer negativen Entwicklung der Bruttowertschöpfung im Produzierenden Gewerbe sowohl in Bremen als auch im Bund zusammen, im Bund allerdings etwas weniger ausgeprägt. Im darin enthaltenen Verarbeitenden Gewerbe fiel der Rückgang in Bremen etwas geringer aus als im Bund. Die Dienstleistungsbereiche dagegen konnten leicht zulegen, hier vor allem der Bereich öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit.

Die heute vorgelegten Ergebnisse sind als vorläufig zu betrachten. Darüber hinaus wurden mit diesem Rechenstand die Ergebnisse bis zum Jahr 2021 revidiert.

Weitere Informationen und Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung in den Bundesländern sowie Erläuterungen zur Methode und Veröffentlichungstiefe finden Sie im Internetangebot des Arbeitskreises "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder" im Statistikportal.

Anlagen

Anlagen: 3 Tabellen (xlsx, 31.1 KB); Datei ist nicht barrierefrei

Pressemitteilung als PDF

Pressemitteilung als PDF (pdf, 89.9 KB); Datei ist nicht barrierefrei

Weitere Auskünfte erteilt

Frederik Meyer
Telefon: (0421) 361 2142
E-Mail: frederik.meyer@statistik.bremen.de