MYPLACE ist ein internationales Forschungsprojekt, das sich mit der gesellschaftlichen und politischen Teilnahme Jugendlicher befasst. MYPLACE wird im Rahmen des 7. EU Forschungsrahmenprogramms zu
Memory, Youth, Political Legacy And Civic Engagement
von der EU gefördert. Es wird in 14 europäischen Ländern durchgeführt. Das Projekt möchte untersuchen, was junge Leute über die Gesellschaft denken und wie sie in ihren Gemeinden am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. In Bremen und Bremerhaven wird MYPLACE durch das Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW) der Universität Bremen vertreten.
Das Projekt wird hier geleitet von Dr. Jochen Tholen, die stellvertretende Projektleiterin ist Dr. Alexandra Hashem-Wangler, verantwortlich für die Befragung ist Dipl.-Soz. Britta Busse.
Die eigentliche Befragung wird durch das Statistische Landesamt Bremen durchgeführt. Dazu werden in der Zeit vom 24. September bis voraussichtlich Mitte Dezember 2012 circa 1.200 Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren in Bremen und Bremerhaven befragt. Selbstverständlich werden die gesetzlichen Regelungen des Jugendschutzes beachtet.
Die Interviews werden CAPI (Computer Assisted Personal Interviewing) basiert durchgeführt. Darunter versteht man eine Interviewtechnik, bei der eine Interviewerin bzw. ein Interviewer die zu befragende Person persönlich aufsucht und mit ihr zusammen den Fragebogen durchgeht. Dabei wird ein Laptop verwendet, auf dem der Fragebogen aufgespielt ist.
Die ausgewählten Befragungspersonen erhalten vorab ein Ankündigungsschreiben. Dem Schreiben liegt neben einem Informationsflyer zu dem Projekt MYPLACE eine Terminankündigung bei, mit der sich eine Interviewerin, bzw. ein Interviewer für einen Befragungstermin ankündigt. Wer zu dem angekündigten Termin keine Zeit hat, kann mit dem Interviewer einen neuen Termin vereinbaren. Die Kontaktdaten befinden sich auf der Terminankündigungskarte. Bei Teilnahme an der Befragung ist ein kleines Dankeschön vorgesehen.
Die Zielgruppe wurde mithilfe eines statistischen Verfahrens zufällig unter den Jugendlichen Bremens und Bremerhavens ausgewählt.[COUNTER VERSTECKT]
Alle Informationen werden ausschließlich für Forschungszwecke verwendet. Alle Daten werden vollständig anonymisiert, so dass niemand nachvollziehen kann, welche Antworten Sie gegeben haben. Ihre Antworten werden nicht zusammen mit Ihren Kontaktdaten gespeichert, so können Ihre Antworten nicht auf Sie zurückgeführt werden. Das Projekt unterliegt den geltenden Datenschutzregelungen.
Allgemeine Informationen, Presse:
Erhebungsdurchführung, Interviewer: